• Baseline - Schule im Gespräch

    WENN DIE SEELE AUS DEN FUGEN GERÄT, WAS DANN? MENTALE GESUNDHEIT JUNGER MENSCHEN

    „Jeder redet von seinem Orthopäden und vom Einrenken, aber vom Einrenken der Seele nicht.“ Mit diesem prägnanten Satz von Alix Puhl, Mitgründerin von tomoni mental health GmbH, startet diese Podcast-Folge. Es geht um ein Thema, das uns alle angeht und das angesichts aktueller Zahlen dringender denn je ist: die mentale Gesundheit junger Menschen. Denn die Anzahl psychischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren drastisch zugenommen.

    Ein großes Problem dabei ist: Viele Lehrkräfte fühlen sich auf diese Herausforderung nicht vorbereitet, ihnen fehlt schlichtweg die notwendige Expertise. Genau hier setzt tomoni an! Mit zahlreichen Fortbildungen unterstützen sie Lehrkräfte dabei, das Thema aktiv anzugehen. Ihr Leitsatz bringt es auf den Punkt: „Es braucht das ganze Dorf!“ Und zu diesem Dorf zählen nicht nur Schulsozialarbeiter:innen, Schulpsycholog:innen und Eltern, sondern ganz besonders auch die Lehrkräfte.

    Hör rein in diese Podcast-Folge und du bekommst Antworten auf wichtige Fragen:

    • Woran erkenne ich Anzeichen einer psychischen Erkrankung?

    • Wie und mit wem teile ich meine Beobachtungen zuerst? Wie kann ich als Lehrkraft Betroffenen eine Hilfe sein?

    • Wie gehe ich als Lehrkraft mit meiner eigenen Unsicherheit um?

    Und vieles mehr! Lass uns gemeinsam dazu beitragen, dass die mentale Gesundheit junger Menschen die Aufmerksamkeit bekommt, die sie unbedingt braucht – nicht morgen, sondern jetzt! Jeder einzelne von uns kann den Unterschied machen!

    Wichtiger Hinweis: Wenn Du oder Deine Angehörigen Unterstützung benötigen, stehen verschiedene, anonyme und kostenlose Anlaufstellen zur Verfügung.

    Unter den Rufnummern 0800 1110111 und 0800 1110222 erhältst du rund um die Uhr Soforthilfe. Dieser Dienst bietet zudem die Möglichkeit der Beratung per E-Mail, Chat oder auch persönlich vor Ort an.

    Für die muslimische Gemeinschaft gibt es ein spezielles Seelsorgetelefon, das ebenfalls täglich 24 Stunden unter der Rufnummer 030 443509821 erreichbar ist.

    Präsentiert wird die Folge von Paperless Life. Alle Pläne von Paperless Life gibt´s über den folgenden Link und mit dem Code „baseline“ bekommt ihr 10 Prozent Rabatt:

    https://paperlesslife.de

    Weitere Informationen:

    Homepage von tomoni mental health GmbH

    Instagram-Account von tomoni

    Homepage von Alex Putzier

    Instagram-Account von Alex Putzier

    BILDUNGS(UN)GERECHTIGKEIT

    In dieser Folge spreche ich mit Lisa Graf – Autorin, ehemalige Lehrkraft und Host des SWR-Podcasts „Durchgefallen“ – über das Thema Bildungs(un)gerechtigkeit. Warum haben nicht alle Kinder die gleichen Chancen in unserem Bildungssystem? Was läuft schief an unseren Schulen? Und wie kann eine Lehrkraft den Unterschied machen?

    Lisa berichtet von ihrer eigenen Schulzeit, die sie geprägt hat. Mit Blick auf die 40 Erstklässler:innen, die an einer Schule in Ludwigshafen die erste Klasse wiederholen mussten, macht sie deutlich, dass es mehr als Mut braucht, um das System Schule zu verändern.

    Am Ende geht es auch noch um das viel diskutierte Startchancenprogramm: Ist dieses Programm wirklich der Beginn einer bildungspolitischen Trendwende?

    Eine Folge, die wachrüttelt und Hoffnung macht. Hört rein und lasst euch inspririeren!

    Präsentiert wird die Folge von Paperless Life. Alle Pläne von Paperless Life gibt´s über den folgenden Link und mit dem Code „baseline“ bekommt ihr 10 Prozent Rabatt:

    https://paperlesslife.de

    Weitere Informationen:

    Hier geht´s zum SWR-Podcast „Durchgefallen“.

    Homepage von Lisa Graf

    Instagram-Account von Lisa Graf

    Homepage von Alex Putzier

    Instagram-Account von Alex Putzier

    DEEPER LEARNING: WAS SCHULE HEUTE LEISTEN MUSS

    „Der Mensch muss anders lernen“ – sagt Prof. Dr. Anne Sliwka. Einen vielversprechenden Ansatz, mit dem das Anders-Lernen gelingen kann, stellt uns Anne Skliwka in dieser Podcastfolge vor. Zusammen mit Alex spricht sie über das Konzept Deeper Learning, das Wissen in echtes Können verwandelt. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fakten, sondern um komplexe Kompetenzen, die durch interaktive, kooperative und kollaborative Lernprozesse entstehen.

    Anne Sliwka erklärt, wie KI als „Ko-Intelligenz“ und das Phasenmodell von Deeper Learning den Lernprozess revolutionieren. In dieser Folge könnt ihr erfahren, was es für die Umsetzung dieses Konzepts in der Schule braucht, wie „Voice & Choice“ die Selbstwirksamkeit der Lernenden stärkt und ein „Lernen ohne Deckel“ ermöglicht.

    Warum eine erfolgreiche Umsetzung dieses Lernformats auch von der Gestaltung neuer Lernräume abhängig ist und das Prinzip der Selbstähnlichkeit, bei dem die Lehrkräfte die „4 Ks“ (kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kolloboration) selbst leben, entscheidend für das Gelingen dieses Konzepts sind, erfahrt ihr in dieser Folge.

    Also, bist du bereit deinen Unterricht neu zu denken und deinen Schüler:innen die volle Potenzialentfaltung zu ermöglichen? Dann lädt dich diese Folge ein, die Bildung von morgen aktiv mitzugestalten.

    WEITERFÜHRENDE LINKS

    Prof. Dr. Anne Sliwka auf LinkedIn

    aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de

    Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org

    Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig

    Website von Alex Putzier: Baseline – Schule im Gespräch

    BASISKOMPETENZEN: LESEN, SCHREIBEN, RECHNEN STÄRKEN

    In dieser Folge spricht Host Alex mit Prof. Simone Ehmig und Tanja Holstein-Wirth über die zentrale Bedeutung von Basiskompetenzen in der frühkindlichen Bildung. Denn aktuelle PISA-Ergebnisse und weitere Studien zeigen: Schon bei grundlegenden Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und Rechnen hapert es – mit weitreichenden Folgen.

    Warum sind Basiskompetenzen so entscheidend? Ehmig betont, dass sie weit über die schulische Leistung hinausgehen: Sie sind essenziell für gesellschaftliche Teilhabe und lebenslanges Lernen. Lesen spielt dabei eine Schlüsselrolle, nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Bildungsbereichen. Gerade Familien haben eine immense Bedeutung. Hier werden die ersten Weichen für die Entwicklung von Lese- und Rechenfähigkeiten gestellt. Doch wie werden Familien am besten unterstützt und Kinder bereits vor dem Kita-Alter optimal gefördert?

    Das häusliche Leseumfeld prägt nicht nur die Motivation, sondern auch die sozio-emotionalen Fähigkeiten. Holstein-Wirth mahnt zudem eine positive Fehlerkultur an, um die natürliche Neugier der Kinder zu bewahren. Digitale Medien sind wichtig und sollten nicht verteufelt werden: Sie sind reich an Leseanregungen, doch der Grundstein für das Begreifen von Buchstaben, Texten, Mengen und Zahlen muss vorher gelegt werden.

    Diese Folge richtet sich an alle, die besser verstehen wollen, wie wir bereits in der frühkindlichen Bildung die Basis für erfolgreiches Lernen schaffen können.

    WEITERFÜHRENDE LINKS

    Prof. Dr. Simone Ehmig auf LinkedIn

    Tanja Holstein-Wirth auf LinkedIn

    aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de

    Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org

    Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig

    Website von Alex Putzier: Baseline – Schule im Gespräch

    BILDUNGSPOPULISMUS: WIE DEBATTEN ÜBER SCHULE KONSTRUKTIVER WERDEN

    In dieser Podcastfolge spricht Podcast-Host Alex Putzier von Baseline Schule mit Dejan Mihajlović, Lehrer, Autor und Bildungsaktivist, über das Thema Bildungspopulismus – ein Phänomen, das zunehmend Einfluss auf öffentliche Debatten rund um Schule und Bildung nimmt.

    Dejan vergleicht Influencer:innen im Bildungskontext mit Litfaßsäulen – ein Bild, das im Gespräch kritisch beleuchtet wird. Gemeinsam mit Alex diskutiert er, wie sich populistische Kommunikationsformen auf Plattformen wie Instagram verbreiten, welche Rolle dabei Algorithmen spielen und wie sich diese Dynamiken auf die Bildungslandschaft auswirken. Dabei stellt sich auch die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen notwendiger Zuspitzung und problematischer Vereinfachung?

    Weitere Themen der Folge sind die Unterscheidung zwischen Aktivismus und Populismus, der Einfluss von Adultismus auf Bildungsprozesse und die Bedeutung authentischer Demokratiebildung im Klassenzimmer. Eine vielschichtige Folge für alle, die Bildungsdiskurse verstehen und mitgestalten wollen.

    WEITERFÜHRENDE LINKS

    Dejan Mihajlović auf Instagram: mihajlovic_freiburg

    aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de

    Website der aim Akademie in Heilbronn: www.aim-akademie.org

    Alex Putzier auf Instagram: baseline_sig

    Website von Alex Putzier: Baseline – Schule im Gespräch