Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz macht den Aufbau von KI-Kompetenzen unerlässlich. Doch wie gelingt das am besten? Julian van Dieken plädiert in dieser Podcast-Folge für einen spielerischen Ansatz, bei dem Nutzer:innen den direkten Nutzen von KI für ihre individuellen Projekte erfahren. Warum generative KI-Tools durchaus kritisch zu sehen sind, intelligente Tutorsysteme aber eine echte Chance bieten, sind unter anderem Fragen, die Alex mit Julian van Dieken in dieser Folge bespricht.
Auch für die frühkindliche Bildung hat Julian van Dieken eine klare Vision: Kitas dürfen nicht zu Schulen werden und starre Kompetenzraster einführen – stattdessen müssen sie Orte des spielerischen Lernens bleiben, die dennoch von Klarheit und Struktur geprägt sind. Und wie können wir Kinder und Jugendliche im Umgang mit Fake News stärken? Es ist spannend zu erfahren, was Julian van Dieken, dessen Kunst die KI als Mittel zum Fake nutzt, auf diese Frage antwortet.
Angesprochen auf Aladin El-Mafaalanis These, dass Armut das Talent von Kindern vor Lehrkräften verdecken kann, wird am Ende der Folge noch das Potenzial von KI für mehr Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Eine erkenntnisreiche Folge für alle, die die Zukunft der Bildung aktiv mitgestalten wollen!
WEITERFÜHRENDE LINKS
Julian van Dieken auf Instagram: Instagram (@julian_ai_art)
aim Bildungskonferenz: www.aim-biko.de
Website der aim Akademie in Heilbronn: Bildung stärken, Chancen nutzen
Alex Putzier auf Instagram: Instagram (@baseline_sig)
Website von Alex Putzier: Baseline – Schule im Gespräch